Programm 2025

Programm 2025 als PDF herunterladen…


Ensemble Fiacorda Basel

Philippe Villafranca, Naomi Lozano (Violinen)
Teodor Dimitrov (Viola), Gunta Abele (Cello)
Petru Iuga (Kontrabass), Karin Dornbusch (Klarinette)
Marie-Thérèse Yan (Fagott), Eda Paçaci (Horn)

F. Schubert Ouvertüre zu «Rosamunde» D.644* – W.A. Mozart Divertimento B-Dur KV 287 – Johann Strauss Sohn Rosen aus dem Süden*
*Bearbeitung Robert Zimansky

30. März 2025, 17:00Uhr

Ensemble Fiacorda das ist faszinierender farbenreicher Klang mit Streichern und Bläsern. Die acht Musikerpersönlichkeiten haben in den vielen Jahren der Zusammenarbeit das unverwechselbare musikalische Profil des Ensembles entwickelt und dafür vom Publikum und in Kritiken viel Anerkennung erhalten.

Zum Repertoire gehören die beiden Highlights der Kammermusik, das Septett von Beethoven und das Oktett von Schubert sowie weniger bekannte Musik der Romantik, des zwanzigsten Jahrhunderts und der Gegenwart. Fiacorda tritt regelmässig in angesehenen Konzertreihen und Festivals auf. Das Ensemble hat Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Berwald und Blanc eingespielt.

Aufträge an Schweizer Komponistinnen und Komponisten ergänzen die für das Ensemble in früheren Jahren geschriebenen Oktette. George Gershwins „An American in Paris“ und andere Bearbeitungen von populären Werken durch Robert Zimansky werden mit viel Erfolg aufgeführt.


Anne Simone Aeberhard, Blockflöte
Urs Aeberhard, Orgel

J.S. Bach – G. Fauré – A. Vivaldi

14. September 2025, 17:00Uhr

Anne Simone Aeberhard *1986
Bachelor of Arts und Master in Pedagogy an der Hochschule der Künste Bern bei Michael Form. Im Sommer 2013 schloss sie den Master of Performance bei Kees Boeke an der Hochschule der Künste Zürich mit Auszeichnung ab.

Als Solistin und in Kammermusikformationen pflegt sie eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, u.a. Oper Dido & Aeneas (2019 mit dem Bieler Symphonieorchester), Musikfestspiele Potsdam Sanssouci & Festival de la Guitarra de Sevilla (2019 mit Ad Fontes). Mit ihrem Ensemble Ad Fontes (ehemals Les Elémens) wurde sie am 7. Internationalen Telemannwettbewerb 2013 in Magdeburg mit dem Bärenreiterurtextpreis und am Concorso Internazionale di Musica Antiqua „Maurizio Pratola“ mit dem 1. Preis sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet. Aktuell läuft die fünfte Saison der ensembleeigenen Konzertreihe zum Thema „Horizonte“ in Basel. © Anamarija Valantic

Urs Aeberhard *1954
Primarlehrerpatent, dann Studien am Konservatorium seiner Vaterstadt Bern: Lehr – und Konzertdiplom Orgel (mit Auszeichnung), Lehrdiplom Sologesang und Lehrdiplom Klavier. Kantor an Peter und Paul in Bern, Organist und Chorleiter in Wabern bei Bern, Organist an der Berner Markuskirche und bis zur Pensionierung Ende 2021, Organist und künstlerischer Leiter der Orgelkonzerte an der Reformierten Stadtkirche Solothurn. Ausgedehnte Konzerttätigkeit in verschiedenen Funktionen. Radio – und CD – Aufnahmen.


Adelina Oprean, Violine
Urs Koenig, Klavier

W.A. Mozart – J.S. Bach – F. Chopin – W.A. Mozart

9. November 2025, 17:00Uhr

Adelina Oprean wurde in Deva (Rumänien) geboren. Sie studierte an der Musikhochschule Bukarest bei Stefan Gheorghiu, in Gstaad bei Alberto Lysy und Yehudi Menuhin sowie am Salzburger Mozarteum bei Sándor Végh. Internationale Preise gewann sie beim Bach-Wettbewerb in Leipzig, bei den Kammermusik-Wettbewerben Belgrad, Colmar und Genf, in Eisenstadt (Joachim-Wettbewerb) und London (1. Preis Carl-Flesch-Wettbewerb). Von 1982-86 war Adelina Oprean Lehrbeauftragte an der Menuhin-Musik-Akademie in Gstaad und Assistentin von Sándor Végh in Lenk. Seit 1985 hat sie eine Professur an der Musikhochschule Basel. Konzerttätigkeit in ganz Europa, USA, Südamerika und Asien. Rundfunk- Fernseh- und Schallplattenaufnahmen. Seit 1997 ist sie festes Mitglied des ARIA- Quartetts Basel.

Urs Koenig studierte an der Musikhochschule Bern bei Suzanne Eggli, in Basel bei Klaus Linder, in Genf bei Harry Datyner und in Perugia bei Guido Agosti. Lehrtätigkeit an der Kantonsschule Solothurn. Er arbeitete mit zahlreichen Orchestern und Dirigenten wie F. Pantillon, A. Apostolou u.a.m. Rege Konzerttätigkeit als Solist in Klavierkonzerten mit Orchester, in Solorezitals sowie als Kammermusiker im In- und Ausland. 2009 war er Solist mit dem Solothurner Kammerorchester und trat mit dem ARIA – Quartett Basel unter Thomas Füri auf. Die Presse lobte immer wieder seinen Charme in den Mozart Klavierkonzerten. Langjähriger Kammermusikpartner von Claude Starck, ehem. Solocellist Tonhalle Orchester Zürich, Kurt Andreas Finger, Soloflötist am Berner Sinfonieorchester, Ulrich Lehmann, Violine, Adelina Oprean, Violine, und seit 2017 mit der Münchner Koloratursopranistin Margriet Buchberger. Rezitals für Radio DRS und CD-Einspielung mit Werken von F. Schubert und W.A. Mozart. Künstlerischer Leiter der Pfarrschüür Konzerte Messen. 2015 wurde er mit dem Kultur- und Anerkennungspreis Bucheggberg ausgezeichnet.